1_0001_untitled-147-of-416.jpg

Unterschied zwischen Spachtelboden und Gussboden

Die Wahl des richtigen Bodens für Ihr Unternehmen ist keine leichte Entscheidung. Es müssen nämlich eine Menge Dinge berücksichtigt werden, wie die Haltbarkeit des Bodens, aber auch die Festigkeit, Wartungsfreundlichkeit, Verschleißfestigkeit, das Erscheinungsbild und die hygienischen Aspekte. Daher ist es von großer Bedeutung, zunächst zu prüfen, welche Aspekte für Ihr Unternehmen wichtig sind, bevor der richtige Boden ausgewählt werden kann. Die am häufigsten gewählten Böden für Unternehmen sind der Troffelboden und der Gussboden. Aber was ist nun eigentlich der Unterschied zwischen diesen beiden? In diesem Blog gehen wir darauf näher ein. Bei InduFast finden Sie sowohl einen Troffelboden als auch einen Gussboden für Ihr Unternehmen. Den Gussboden nennen wir die InduFast Basic Gietvloer, und den Troffelboden nennen wir die InduFast Heavy Duty.

Minuten Lesezeit

Was ist ein Kellenestrich?

Ein Spachtelboden, auch bekannt als Mörtelboden, PMMA-Boden oder Acrylboden genannt, ist ein Boden auf Basis des Kunststoffmaterials PMMA, das für Polymethylmethacrylat steht. Dieses Bodensystem hat eine Dicke von 4 – 5 mm und besteht aus vier Schichten. Dieses Bodensystem wird aufgetragen und kann auf verschiedenen Untergründen und bei unterschiedlichen Witterungsbedingungen aufgebracht werden.

Vorteile und Anwendungen des Spachtelbodens

Der Spachtelboden ist ein äußerst vielseitiger Boden. Der Spachtelboden ist 100% flüssigkeitsdicht und wird nahtlos verlegt, wodurch keine Flüssigkeiten oder Verschmutzungen unter dem Boden gelangen können. Der nahtlose Aspekt sorgt auch dafür, dass der Boden leicht zu reinigen ist. Weiterhin ist der Spachtelboden stark mechanisch belastbar und beständig gegenüber chemischen Substanzen. Außerdem ist der Boden kratzfest, UV-beständig, verschleißfest und äußerst langlebig. Der Spachtelboden wird häufig in Waschanlagen, Werkstätten, der Lebensmittel- und Gastronomiebranche, zu der professionelle Küchen, Metzgereien und Bäckereien sowie sanitäre Räume gehören, eingesetzt. Dieses Bodensystem ist ein System mit einem modernen und professionellen Erscheinungsbild, von dem Sie jahrelang profitieren werden.

Was ist ein Gussboden?

Ein Gussboden ist ein Boden auf Epoxidharz-Basis. Dieser Bodentyp hat eine Dicke von ca. 2 mm und besteht aus zwei Schichten. Ein Gussboden wird gegossen und kann auf glatten Untergründen wie einem Betonboden oder Zementestrich verlegt werden.

Vorteile und Einsatzmöglichkeiten von Gussböden

Ein Gussboden hat viele Vorteile. Der Gussboden ist vollständig flüssigkeitsdicht, pflegeleicht und äußerst hygienisch. Der Gussboden hat eine glatte Oberfläche, wodurch der Boden sehr leicht zu reinigen ist. Darüber hinaus hat ein Gussboden ein modernes, schlankes und nahtloses Design mit einem professionellen Look. Der Gussboden wird hauptsächlich in Lagern, Werkstätten, Lagerhäusern und Verteilzentren eingesetzt.

 

Der Unterschied zwischen einem Spachtelboden und einem Gussboden?

Der größte Unterschied zwischen einem Spachtelboden und einem Gussboden ist die Materialart. Ein Spachtelboden basiert auf Acrylat, und ein Gussboden basiert auf Epoxidharz. Die Materialart führt zudem zu einem großen Unterschied in der Aushärtungszeit. Acrylat hat eine schnelle Aushärtungszeit, wodurch ein Spachtelboden an einem Tag aufgetragen werden kann und nach 2 Stunden vollständig mechanisch und chemisch ausgehärtet ist. Epoxidharz benötigt pro Schicht 24 Stunden Aushärtungszeit. Daher wird ein Gussboden ebenfalls in zwei Tagen verlegt; nach 24 Stunden ist der Boden begehbar, nach 48 Stunden belastenbar und nach 7 Tagen vollständig chemisch ausgehärtet.

Weiter gibt es auch einen Unterschied in der Art der Anwendung. Ein Gussboden wird gegossen und ein Acrylatboden wird aufgetragen.  Gussboden hat typischerweise eine Dicke von 2–3 mm und besteht aus zwei Lagen, während ein Spachtelboden eine Dicke von 4–5 mm hat, bestehend aus vier Lagen. Die Zusammensetzung der Schichten ist ebenfalls unterschiedlich. Der Spachtelboden besitzt nämlich eine flexible Zwischenschicht, die dafür sorgt, dass Spannungen aufgenommen werden können, wodurch der Spachtelboden auch mechanisch belastbar ist. Diese Zwischenlage besitzt der Gussboden nicht. Die Zusammensetzung der Materialien und die Dicke des Systems bestimmen die Belastbarkeit des Bodens; je dicker das System, desto stärker ist es belastbar und desto mehr Spannungen kann es aufnehmen. Es ist bei uns möglich, den Gussboden zwischen die beiden Lagen einstreuen zu lassen. Dadurch erhält der Gussboden mehr Substanz und kann mehr Spannungen aufnehmen.

Ein weiterer wichtiger Unterschied besteht darin, dass der Spachtelboden in verschiedenen Antirutsch-Graden fertiggestellt werden kann, von glatt bis stark rutschfest. Das ist beim Gussboden nicht der Fall.  Gussboden wird immer glatt verarbeitet, wodurch dieses System nicht in der Carwash-Branche, der Lebensmittel- und Gastronomiebranche und Sanitärbereichen angewendet werden kann. Eine glatte Oberfläche in diesen Anwendungen kann zu sehr gefährlichen Situationen führen.

Darüber hinaus gibt es auch noch einige Unterschiede in den Vorteilen der Systeme. Ein Spachtelboden ist, wie bereits erwähnt, kratzfest, UV-beständig und urinbeständig. Ein Gussboden besitzt diese Eigenschaften nicht. Schließlich gibt es auch noch einen Unterschied in der Anwendung. Ein Spachtelboden kann auf verschiedenen Arten von Untergründen angebracht werden und unter unterschiedlichen Bedingungen wie niedrigen und hohen Temperaturen sowohl innen als auch außen. Ein Gussboden kann nur auf einem flachen Untergrund verlegt werden mit einer minimalen Untergrund- und Umgebungstemperatur von 15 °C.

Benötigen Sie Spachtelboden oder Gussboden für Ihr Unternehmen?

Haben Sie Fragen zu unserem Troffelboden oder zu unserem Gussboden oder sind Sie an einem der Bodenbeläge interessiert? Oder benötigen Sie eine Beratung bei der Wahl des richtigen Bodens für Ihr Unternehmen? Nehmen Sie dann direkt Kontakt mit uns auf. Unsere erfahrenen Spezialisten stehen Ihnen gerne zur Verfügung und geben Ihnen professionellen Rat. Sie können sich auch gerne an uns wenden, um ein völlig unverbindliches Angebot nach Maß zu erhalten.