werkplaats2.jpg

Top 5 Ärgernisse auf dem Shopfloor in der Automobilbranche

Böden in der Automobilbranche müssen sehr strengen Richtlinien entsprechen. In dieser Branche wird viel mit Öl und anderen Substanzen gearbeitet, die Bodenverunreinigungen verursachen können. Denken Sie dabei an Werkstätten in Garagen, in denen dieses Risiko sehr groß ist, aber auch Parkhäuser, Tankstellen und Waschanlagen. Die Böden müssen wasserdicht und flüssigkeitsdicht sein, damit Bodenverunreinigungen verhindert werden. Aber es sorgt auch dafür, dass die Böden gut zu pflegen sind und einen professionellen Eindruck vermitteln. Aber was ist, wenn Sie in der Automobilbranche tätig sind und Ihr Boden nicht oder nicht ausreichend wasserdicht bzw. flüssigkeitsdicht ist? Eine Top-5 der häufigsten Ärgernisse.

Minuten Lesezeit

Ein nicht ausreichend wasserdichter Boden.

Bei einem Boden, der nicht ausreichend wasserdicht ist, bekommen Feuchtigkeit und andere Flüssigkeiten die Chance, in den Boden einzudringen. Das ist nicht akzeptabel, denn Sie haben unweigerlich mit Bodenverunreinigungen zu kämpfen. Auch Ihr Boden selbst hat darunter zu leiden, weil Feuchtigkeit in ihn eindringt. Durch einen feuchten Boden entstehen rasch weitere feuchtigkeitsbedingte Probleme, wie Schimmel. Es werden hässliche schwarze Flecken auf dem Boden entstehen, und Schimmel kann sehr ungesund für die Gesundheit sein. Haben Sie einen guten wasserdichten Boden, aber Feuchtigkeit und Flüssigkeiten fließen nicht gut ab? Eine Ablaufrinne ist dann die Lösung, um zu verhindern, dass die Feuchtigkeit sich einen Weg durch den Boden bahnt. Ist Ihr Boden nicht wasser- oder Flüssigkeitsbeständig? Dann ist die beste Lösung, den Boden mit einem guten wasserdichten PVC- oder Beschichtungsboden abzudecken.

2. Risse und Brüche in einem porösen Boden

Böden im Automobilsektor müssen stark genug sein, um das Gewicht von Fahrzeugen zu tragen. Dies gilt nicht nur für Autos, sondern auch für schwerere Fahrzeuge, wie Lastwagen. Wenn ein Boden nicht wasserdicht ist und außerdem durch Feuchtigkeit oder Flüssigkeiten angegriffen wird, wird ein solcher Boden anfällig für Risse und Brüche. Ihr Boden wird beschädigt und es besteht zudem die Möglichkeit, dass Feuchtigkeit und Flüssigkeiten durch die Risse im Boden fließen. Die Reparatur des Bodens kann mit sehr hohen Kosten verbunden sein. Investieren Sie daher immer in einen guten wasserdichten und flüssigkeitsdichten Boden, der nachhaltig ist, damit Sie langfristig Kosten sparen.

3. Eine schlechte Feuchtigkeitsableitung führt zu unsicheren Situationen.

Wenn Ihr Boden nicht oder unzureichend in der Lage ist, Feuchtigkeit und Flüssigkeiten abzuleiten, kann dies zu unsicheren Situationen führen. Dabei kann es sich um eine Waschanlage handeln, in der Wasser- und Seifenreste auf dem Boden zurückbleiben, oder um eine Werkstatt, in der Ölreste auf dem Boden liegen bleiben. Es besteht dann ein großes Risiko für Unfälle, weil der Boden rutschig ist. Diese Arbeitsumgebung möchten Sie Ihren Mitarbeitenden nicht zumuten und sie trägt nicht zu einer sicheren Arbeitsumgebung bei. Eine rutschhemmende Schicht auf dem Boden kann eine Lösung sein, um lästige Ausrutscher zu verhindern. In jeder Branche, in der Richtlinien für Böden festgelegt sind, wird auch eine Antirutschklasse festgelegt. Für den Automobilsektor gilt Antirutschklasse 2. Die Antirutschklasse wird anhand des R-Werts bestimmt. Der R-Wert reicht von 8 bis 12 bzw. 13. In risikoreichen Räumen, wie einer Waschanlage, Werkstatt oder Parkhaus, ist ein rutschhemmender Bodenbelag mit R-Werten von R9 oder R10 notwendig.

4. Ein hygienischer Boden

Was die Hygiene betrifft, muss ein Boden in der Automobilbranche nicht den strengen Richtlinien entsprechen, die für Böden in der Lebensmittelverarbeitungsindustrie gelten. Aber Sie können sich vorstellen, dass es beispielsweise in Werkstätten durchaus eine Küche, eine Kantine oder einen Sanitärraum geben kann. In diesen Räumen spielt Hygiene eine wichtige Rolle. Beschädigte Böden und Böden mit Feuchtigkeit und Schimmel sind hier absolut nicht wünschenswert. Um Ihren Boden wasser- und flüssigkeitsdicht zu machen und gleichzeitig einen hygienischen Boden zu erhalten, können Sie eine flüssigkeitsdichte Beschichtung auf Ihren Boden auftragen lassen. Ihr Boden bleibt hygienisch und sauber und ist zudem leicht zu reinigen.

5. Der Boden ist eine Visitenkarte für Ihre Organisation.

Zweifellos ziehen Sie Kunden zu Ihrem Unternehmen. Wenn ein Kunde sein Auto in eine Werkstatt bringt und einen abgenutzten, beschädigten oder verschlissenen Boden vorfindet, hinterlässt das einen schlechten Eindruck von Ihrem Unternehmen. Der Boden ist eines der wichtigsten Visitenkarten Ihres Unternehmens und zeigt, wie professionell Sie sind und wie ernst Sie den Kunden nehmen. Wenn Sie Ihren Böden eine gute, wasserdichte Beschichtung geben, kommt dies nicht nur dem Boden zugute. Sie schaffen damit auch einen professionellen Auftritt und können unbesorgt Kunden empfangen, ohne sich für einen schlecht aussehenden Boden zu schämen.