kopievanwhatsappimage2024-04-28at17.21.24.jpeg

Den Werkstattboden renovieren.

Wie gehen Sie dabei am besten vor? Ein guter Werkstattboden erfüllt verschiedene Anforderungen, damit Sie jahrelang Freude daran haben. Es muss möglich sein, Wartungen durchzuführen, Fahrzeuge zu parken oder schwere Gegenstände zu verlagern, ohne dass der Boden beschädigt wird. Ein guter Werkstattboden ist daher mechanisch belastbar und außerdem resistent gegen chemische Flüssigkeiten. Unsere Bodensysteme erfüllen diese Merkmale. Mit den folgenden Schritten zeigen wir, was bei der Renovierung der Werkstatt zu beachten ist und wie Sie das am besten angehen.

Minuten Lesezeit

Schritt 1. Ist Ihr Boden wirklich renovierungsbedürftig?

Der Boden in einer Werkstatt muss einiges aushalten. Risse, Abnutzung oder lose Teile sind nicht nur unpraktisch, sondern können auch gefährlich sein. Außerdem ist ein beschädigter Boden schwieriger sauber zu halten und nicht mehr resistent gegen (chemische) Flüssigkeiten. Wenn Ihr Boden nicht mehr den Anforderungen entspricht, ist es an der Zeit, eine Renovierung in Erwägung zu ziehen. Insbesondere wenn Sie umbauen, zusätzlichen Stauraum benötigen oder sich die Aufteilung der Werkstatt ändert, ist ein neuer Boden oft ein logischer Schritt.

Schritt 2: Welche Bodensysteme gibt es auf dem Markt?

Wenn Sie sich dazu entschieden haben, den Werkstattboden zu renovieren oder zu ersetzen, gibt es viele verschiedene Möglichkeiten in Bezug auf Bodensysteme. Eine neue Betonbodenfläche, Zementestrich oder eine Verlegung mit Fliesen, PVC oder Marmoleum gehören zu den Optionen. Die richtige Wahl hängt von Ihrem Bedarf, der Art der Arbeiten und der gewünschten Funktionalität ab. Auch die Lebensdauer und wie pflegeleicht der Boden ist, spielen eine Rolle. Ob es sich um einen separaten Arbeitsraum oder eine größere Industriehalle handelt, für jede Situation gibt es ein System, das Ihren Wünschen entspricht.

Schritt 3. Angebote anfordern

Vielleicht haben Sie bereits eine Vorliebe für einen bestimmten Bodenbelag, oder Sie orientieren sich noch. In beiden Fällen ist es sinnvoll, die Möglichkeiten mit einem unserer Spezialisten zu besprechen. Insbesondere bei einer Renovierung oder größeren Arbeiten in Ihrem Gebäude ist es angenehm zu wissen, was technisch möglich ist und welches System am besten geeignet ist.

Bei Indufast können Sie ganz einfach ein Angebot anfordern. Das ist kostenlos und unverbindlich. Wir prüfen das gemeinsam mit Ihnen und geben Ihnen eine passende Beratung.

Schritt 4. Welche Art von Bodenbelag-System passt zu meinem Unternehmen und Budget?

Bei Indufast sind wir auf Beschichtungsböden spezialisiert, die sich zudem äußerst gut für Werkstätten eignen. Auch bei einer Renovierung der Garage hat Indufast passende Lösungen. Unsere Bodensysteme, wie Indufast Heavy Duty, Indufast Basic Gietvloer und Indufast Coating, werden häufig in Werkstätten und Garagen verlegt. Diese Bodensysteme werden vollständig nahtlos verlegt, sind flüssigkeitsdicht, mechanisch belastbar und chemisch beständig.

Mit einem Bodensystem von Indufast haben Sie einen Boden, der jahrelang hält. Für jedes Budget ist ein passender Werkstattboden verfügbar.

Schritt 5. Vorbereitungsarbeit

Wenn Sie sich für eine Bodenbeschichtung in der Werkstatt entscheiden, ist eine gute Vorbereitung des Untergrunds wichtig. Dieser muss vollständig leer, trocken, sauber und fettfrei sein. Anschließend wird der Boden aufgeraut, abhängig vom System und dem Zustand der Oberfläche. Dies geschieht durch Strahlen oder Schleifen. Für das Strahlen arbeitet Indufast mit dem Partner Arts Straalbedrijf zusammen, der auf staubarme Vorbehandlung von Böden spezialisiert ist.

Schritt 6: Der Ablauf einer Bodenbeschichtung für die Werkstatt

Ein Beschichtungsboden wird in mehreren Schichten aufgetragen. So besteht das Mesa Fast System aus drei verschiedenen Schichten mit einer Gesamtdicke von ca. 5 mm. Zuerst wird der Primer aufgetragen, der eine gute Haftung auf dem Untergrund sicherstellt. Danach folgt die Zwischenschicht, die direkt mit Granulat eingestreut wird. Zuletzt wird die Versiegelungsschicht aufgetragen, die für eine glatte oder rutschfeste Oberfläche sorgt und das System vollständig flüssigkeitsdicht macht.

Das Indufast Basic Gießboden-System und das Indufast Beschichtung-System bestehen jeweils aus zwei unterschiedlichen Schichten. Die Basic Gießboden hat eine Dicke von ca. 2 bis 3 mm, während das Indufast Beschichtungssystem ca. 1 mm dick ist.

Schritt 7: Aushärtungszeit und Raumaufteilung

Nachdem der Boden verlegt wurde, ist eine kurze Aushärtezeit nötig, bevor der Raum wieder genutzt werden kann. Wie lange das dauert, hängt vom Typ des Systems ab. Das Indufast-System ist innerhalb von 2 Stunden vollständig ausgehärtet und direkt wieder chemisch sowie mechanisch belastbar.

Für das Indufast Basic Gietvloer-System und das Indufast Coating-System gilt eine Aushärtezeit von 24 Stunden pro Schicht. Einen Tag nach dem Aufbringen der letzten Schicht sind diese Böden begehbar. Nach 48 Stunden sind sie mechanisch belastbar, und nach 7 Tagen vollständig chemisch ausgehärtet.

Möchten Sie wissen, welches Bodensystem für Ihre Werkstatt geeignet ist? Dann bitten wir Sie um ein unverbindliches Angebot. Wir denken gerne mit Ihnen mit.