path252-2.png

Die beste Lösung, wenn es um Hygiene in einer Bäckerei geht.

Wenn Sie einen Bäckerladen oder eine Bäckerei eröffnen, ist der Begriff Hygiene wahrscheinlich einer der ersten Schwerpunkte. Nicht nur suchen Sie selbst aktiv nach dem besten Weg, Ihren Arbeitsplatz sauber und sicher zu halten: Die Vorschriften im Bereich Hygiene werden ebenfalls immer wichtiger und strenger. Für viele Branchen, und insbesondere für die Lebensmittelbranche, existiert eine Hygienecode, ein Leitfaden, der erklärt, wie Lebensmittelsicherheit und Hygiene optimal aufrechterhalten werden. Dazu können Sie alles auf der Website der Nationalen Lebensmittel- und Warenaufsichtsbehörde (NVWA) lesen. Für Bäckereien wiegen die folgenden Faktoren sehr schwer: Hygiene/Bautechnik, Schädlingsabwehr und -bekämpfung, Lagerung/Aufbewahrung, Zubereitung/Rückkühlung und Präsentation. Die erste Anforderung, die die Bautechnik betrifft, ist buchstäblich und bildlich gesehen das Fundament der Hygiene Ihrer Bäckerei. Denn egal, wie gründlich Sie auch reinigen, die Hygiene in Ihrem Betrieb hängt von der Konstruktion und dem Material der Räume ab, in denen Sie Ihr Brot zubereiten. Lesen Sie daher unten mehr über die Beschichtungsböden von Indufast, speziell hergestellt für Bäckerböden.

Minuten Lesezeit

Die Hygieneanforderungen in einer Bäckerei.

Die Gründung einer Bäckerei geht mit einer Reihe von Vorschriften einher, die eingehalten werden müssen. Selbst mit den besten Absichten entkommt man dem nicht. Für Bäckereien gilt der separat erstellte Hygienecode für Brot- und Konditoreibetriebe, der auf der Website der oben genannten NVWA zu finden ist. Sie können diesen in Ihrem Unternehmen anwenden, aber Sie können auch selbst einen Plan gemäß HACCP-Richtlinien erstellen. Dies muss selbstverständlich zunächst genehmigt werden. Danach gilt es, diese Richtlinien streng durchzusetzen: Die niederländische Lebensmittel- und Warenaufsicht kontrolliert dies und verhängt bei Bedarf Bußgelder.

Leicht zu reinigender Raum

Mit den richtigen Wänden und Böden legen Sie einen guten Grundstein. Wenn Sie sich für einen Fliesenboden entscheiden, gibt es viele Fugen, in denen sich Bakterien leicht ansammeln können. Nach der Reinigung des Bodens bleibt hier zudem viel Wasser stehen, ein Nährboden für Ungeziefer. Daher ist ein Fliesenboden nicht besonders gut geeignet, um einem HACCP-Boden zu entsprechen einem HACCP-Boden. Auch ein Betonboden ist nicht zu empfehlen. Sie sind bekannt dafür, unendliche Staubnester zu sein und schwer zu reinigen, es sei denn, Sie haben Spaß daran, jeden Tag mit einem Scheuerschwamm und Bienenwachs daran zu arbeiten. Ein Holzboden hat vielleicht eine warme, hippe Ausstrahlung, er ist jedoch völlig ungeeignet als Bäckereiboden. Holz nimmt, egal wie gut es bearbeitet ist, immer Feuchtigkeit auf, zusammen mit den Bakterien. Und Fett: Mäuse stehen hier darauf. Ganz zu schweigen von Brotkrumen. Alle anderen Bodentypen, die Sie bei der Suche nach der besten Unterlage als Bäckereiboden antreffen, fallen ebenfalls weg, bis Sie auf den Begriff Beschichtungsboden stoßen. Wenn dieser aber nahtlos verlegt wird, müssen Sie nicht täglich stundenlang putzen und brauchen sich keine Sorgen zu machen, ob diese eine Naht, dieses Loch oder diese Ecke sauber ist. Zudem strahlt es Professionalität aus – von einem Unternehmer, der großen Wert darauf legt, ein sauberes und sicheres Produkt zu liefern. Und der mit der Zeit Schritt hält. Übrigens ist es ratsam, auch einmal über die Wände nachzudenken. Diese können ebenfalls beschichtet werden.

Indufast Bodenbeschichtungen für die Bäckerei

Die Böden von Indufast erfüllen vollständig die HACCP-Richtlinien und bei Weitem die Anforderungen für eine Bäckerei: rutschfest (für Ihre Sicherheit), UV- und hitzebeständig, schnell verlegt (!) und flüssigkeitsdicht: hermetisch abgeschlossen gegen Feuchtigkeit, Bakterien und anderes Ungeziefer. Ein geeignetes Reinigungsmittel erledigt den Rest. Und ebenso wichtig: Die lange Lebensdauer der Bodenbeschichtung macht diese Lösung zudem zur nachhaltigsten. Die Böden können an die Anforderungen der Kunden angepasst werden. So können Sie selbst aus verschiedenen Farben wählen, oder ob Sie eine rutschhemmende Schicht aufbringen oder nicht, und ob Sie auch Sockelleisten anbringen lassen, um den Boden vollständig flüssigkeitsdicht zu machen. Die Möglichkeiten sind daher auch noch sehr vielfältig. Kurz gesagt: Beginnen Sie Ihre Bäckerei sofort gut, legen Sie eine Bodenbeschichtung an. Vielleicht die beste Erfindung seit dem geschnittenen Brot.

Schauen Sie sich jetzt unser Angebot auf unserer Website an, oder nehmen Sie direkt Kontakt mit uns auf, wenn Sie Fragen haben oder persönliche Beratung wünschen!